Nur eine Sprache

Michael Kretschmer, Berliner Zeitung:

Russland versteht nur eine Sprache, und das ist Stärke. Wenn wir uns in Deutschland militärisch, wirtschaftlich stark aufstellen, auch als Demokratie, sind wir ein Partner. Unsere Stärke kam ja auch daher, dass die russische Wirtschaft sehr auf Deutschland bezogen war. Man spricht nicht mit uns, den Deutschen, weil wir so nett sind oder weil der russische Präsident hier einen Teil seines Lebens verbracht hat, sondern weil man mit uns Geschäfte gemacht hat. Wenn wir da raus sind, gibt es keinen Grund mehr, mit uns zu reden. Dann redet Russland mit China, Vietnam oder Indien.

The interview with Kretschmer is mildly interesting for a number of reasons, but this passage really caught my eye, and I ended up reading the first sentence a number of times. It’s trite [now here do I mean abgedroschen oder wohlfeil? 🤔 to be honest I’m really not sure], and I have heard versions of it for half a century. Kretschmer says this knowing it is accepted wisdom, he is safe here, the BZ reporter is not going to begin to question him on this, nor are most BZ readers. But I thought to myself, what if – as an epistemological exercise say – I simply wanted to test its validity: how would I go about doing that? Or for that matter, if Kretschmer makes this observation about Russia in the aggregate he presumably means to contrast this description with that he might make about another land. How many languages does Deutschland understand? How many the US? How many do I? How much Russian do I understand? How would I determine this? Where would I start? On this matter it seemed perhaps wise to consult a voice of authority from childhood.

Feeling this seemed reasonable advice I downloaded the instructions for the telc Русский язык A1:


At this point I am unable to even begin reading the instructions. This seems to be an interesting data point, yielding a perspective which I personally find instructive.

Thinking about Stärke one thing led to another (you know how that goes) and I thought of another song from later in my childhood. Curiously (? 🤔) it, also, seems to fit.

Schreib einen Kommentar

Gert Ewen Ungar:

In einem Gespräch mit Elon Musk bekennt sich Alice Weidel zum kapitalistischen Libertarismus. Den Staat will sie massiv beschränken, freie Märkte und das Unternehmertum sollen zu Wohlstand führen.

Ich lebe in Russland und ich kann allen Libertären in Deutschland versichern, die kapitalistische Schockstrategie unter Jelzin in den 90er Jahren möchten die Russen nicht wiederholen. Man erinnert sich im Gegenteil mit Schrecken an die Zeit. Der in Deutschland als autoritär geframte Putin genießt in Russland unter anderem deswegen so hohes Ansehen, weil er den rohkapitalistischen Durchmarsch und den damit verbundenen Ausverkauf Russlands unter Jelzin beendet hat.

In Russland führte Jelzins Politik zu schweren gesellschaftlichen Verwerfungen, zu staatlichem Zerfall, zum Rückgang der durchschnittlichen Lebenserwartung, zu einem enormen Ausmaß an Armut während auf der anderen Seite des ökonomischen Spektrums eine Oligarchenkaste entstand, die jenseits jeglicher demokratischer Legitimation aufgrund ihrer Wirtschaftsmacht Politik steuerte. Von Hayeks feuchtester Traum wurde in Russland für eine historische Millisekunde schreckliche Wirklichkeit.

Wahnsinn ist ja bekanntlich, immer wieder das Gleiche zu tun, aber andere Ergebnisse zu erhoffen. In Deutschland wird der Rückbau des Staates und die Vorfahrt des Marktes kein im Kern anderes Resultat zu Tage fördern als es das in Russland getan hat. Überall dort, wo sich libertäre Ideen durchsetzen, ist das Ergebnis gleich: die Gesellschaft verarmt, Demokratie wird zurückgebaut, eine finanzstarke Elite bestimmt die Politik.

German parties other than the AfD are all robustly attacking Musk for involving himself in German politics, but this is the first I have seen someone comparing Germany’s evolving state with Russia under Yeltsin. Ungar doesn’t mention the US here, but of course the conditions of austerity for the many, great riches for the wealthy few which he describes very much applies there as well. This ties in nicely with Leonid Ragozin’s depiction of Russia as a portrait of a Dorian Gray United States.

Schreib einen Kommentar

A very curious 60 Minutes social media post

„A close look reveals where they come from“ 🤔 There is an element of surprise in the narrator’s voice: „printed on the side: USA“.

This is consistent with US media through US wars since Vietnam: cheerleading coupled with feigned surprise. „We didn’t know – how could we know?“

Schreib einen Kommentar

SPD-Parteitag: Gegen Merz, gegen Musk, und ein bisschen auch für Olaf

Die Zeit:

Üblicherweise verfolgen Amtsinhaber eine andere Strategie: Sie verschwenden kein Wort auf ihre Herausforderer, um sie nicht aufzuwerten oder von der eigenen Bilanz abzulenken. Doch Scholz ist als Kanzler nicht nur historisch unbeliebt. Unter seiner Regierung hat sich der bisherige Amtsinhaberbonus in einen Malus verwandelt. Auch deshalb spricht er auf dem Parteitag möglichst wenig von seiner eigenen Bilanz als Kanzler und versucht stattdessen, den Herausforderer abzuwerten.

SZ:

Gert Ewen Ungar, RT:

Erschwerend hinzu kommt, dass eine tatsächliche politische Alternative in Deutschland nicht zur Wahl steht. Die Wähler werden zwischen den Parteien aufgerieben. Auf die Deutschen kommen schwere Zeiten zu; Kürzungsorgien, vermutlich Unruhen, auf jeden Fall gesellschaftlicher Zerfall. Die Politik aber wird versuchen, sich aus der Verantwortung für den angerichteten Schaden zu stehlen. Sie wird zudem mit Repression auf Protest antworten. Für die Deutschen ist der Ausblick düster.

Schreib einen Kommentar

Leonid Ragozin:

The longstanding strategy of constantly challenging Russia with the salami tactics of again and again slicing at its core strategic interests was a losing game from the outset. The West’s brainless triumphalism of the 1990s was based on the premise that Russia was weak and about to collapse. Instead, the Russia that has emerged is an extremely durable, intellectually and technologically advanced political regime that is here to stay, likely for decades.

Ω Ω Ω

For some years, in various publications, I have used the same metaphor to describe the relationship between Putin’s Russia and the West today, and I still can find no better one: Russia is like Dorian Gray’s picture—a grotesque caricature depicting everything the West doesn’t wish to admit or know about itself. And as Trump calls for incorporating Canada and Greenland into the US, the portrait and the prototype begin to look increasingly similar.

Schreib einen Kommentar

Żaklin Nastić decides to spend more time with her family

t-online:

Zaklin Nastic spricht auf einer BSW-Veranstaltung (Archivbild): Die 44-Jährige hat überraschend ihre Spitzenkandidatur in Hamburg aufgegeben. (Quelle: IMAGO / Hanno Bode)

„Nach Jahren intensiver politischer Arbeit möchte ich mir Zeit nehmen, um mich von den Anstrengungen zu erholen und neue Kraft zu schöpfen“, wird Nastić in einer durch das BSW verbreiteten Pressemitteilung zitiert.

Das Hamburger Abendblatt berichtet unterdessen, dass Nastić‘ Zitate aus der Pressemitteilung des BSW nicht mit der geschassten Spitzenkandidatin abgesprochen waren. „Der Text war inhaltlich richtig“, sagte Eulenburg offenbar dem Abendblatt. Nastić sei der Text in der Form aber nicht vorgelegt worden. Der Berliner Zeitung bestätigte Nastić das offenbar mittlerweile.

Schreib einen Kommentar

Angriff auf unsere Wahl

Schreib einen Kommentar

Rio Reiser, * 09.01.1950; † 20.08.1996

Schreib einen Kommentar

Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer

Schreib einen Kommentar

Florian Warweg on Nord Stream

Florian Warweg, NachDenkSeiten:

Es fällt ins Auge, dass sowohl das gesamte Business-Modell für das US-amerikanische Frackinggas als auch die im Verlauf der letzten Jahre getätigten umfassenden Investitionen auf polnischer Seite in LNG-Infrastruktur mit dem Ziel des weiteren Exports – wirtschaftlich eigentlich nur Sinn machen, wenn die entsprechenden Akteure bereits bei der Planung davon ausgingen, dass man zeitnah in der Lage wäre, den deutschen sowie den weiteren EU-Gas-Markt für sich zu gewinnen. Dieses Ziel war aber nur erreichbar, wenn es Washington und Warschau gelingen würde, Russland als zentralen und etablierten Exporteur aus diesem Markt herauszudrängen. Was vor wenigen Jahren noch in den Augen vieler Experten als US-amerikanischer und polnischer Wunschtraum galt, ist nach den Ereignissen des 24. Februars und 26. Septembers 2022 zu einer Tatsache geworden.

Ω Ω Ω

Und damit kommen wir jetzt auch zur medialen und politischen Aufklärung bzw. Nicht-Aufklärung in der Causa Nord Stream.

Zunächst fällt auf, dass außer der Linkspartei, dann später BSW und der AfD keine weitere Bundestagsfraktion Interesse an einer Aufklärung zeigt. Entsprechende Anfragen an die Bundesregierung kommen nur von diesen kleineren Oppositions­parteien. Wobei die meisten Fragen der MdBs und genannten Fraktionen bzw. Gruppen, wie etwa nach entsprechenden Radaraufnahmen der Bundesmarine von der Bundesregierung mit Verweis auf „Geheim­haltungs­interessen“ oder „Staatswohl­gefährdung“ schlicht nicht beantwortet werden. Die mit Abstand größte Oppositionsfraktion im Bundestag, die CDU/CSU, hat keine einzige Anfrage zu Nord Stream an die amtierende Bundesregierung formuliert.

Die Grünen zeigen sich, obwohl das von Ihnen geführte Bundesumweltministerium auf Anfrage erklärte, dass das aus den Pipelines entwichene Gas wohl zu Emissionen von 7,5 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten führte, ebenso wenig an Aufklärung interessiert.

Sinnbildlich für die Haltung der Ampelkoalition ist die Aussage des SPD-Bundestags­abgeordneten Timon Gremmels, der am 28. September 2022 im Namen der Ampel-Koalition anlässlich einer wegen der Zerstörung der Nord-Stream-Pipelines einberufenen „Aktuellen Stunde erklärte: -ich zitiere-

„Es ist völlig gleichgültig, ob Nord Stream 1 und Nord Stream 2 nun Lecks haben, wie diese Lecks entstanden sind, ob das Anschläge waren, wer hinter den Anschlägen steckt, weil aus der einen Pipeline noch nie Gas gekommen ist und es aus der anderen seit Wochen kein Gas mehr gegeben hat. – Das ist völlig irrelevant.“

Das muss man – so finde ich, erstmal sacken lassen. Der Vertreter der größten Regierungspartei erklärt im Rahmen einer extra einberufenen Aktuellen Stunde im Bundestag wegen eines mutmaßlichen Terroranschlags gegen zivile Infrastruktur wortwörtlich:

„Es ist völlig gleichgültig wer hinter den Anschlägen steckt.“

Und an dieser Haltung hält man in der Ampel, bzw. was davon übrig ist, bis heute fest.

Schreib einen Kommentar

Germany defunds two Israeli human rights groups

Deutsche Welle:

The German authorities never gave the organization an official explanation as to why they had suddenly decided to rescind the funding for projects they had approved or renewed just the year before.

DW’s investigative unit has reviewed emails and classified documents, and spoken with dozens of sources from the development sector in Germany, Israel and the occupied West Bank. The findings indicate that the defunding of Zochrot and New Profile are part of a larger pattern of cutting federal funds for human rights organizations that have been critical of the Israeli government’s policies and the ongoing war in Gaza.

Since the October 7, 2023 Hamas-led attacks on Israel, Germany has also stopped funding at least six Palestinian organizations. The sources DW spoke with all agreed that the move was political, an attempt to silence critical voices amid shrinking space for civil society in Israel. They also claimed Germany’s decision was taken under Israeli pressure.

Schreib einen Kommentar

Tony Benn on democracy, March 2001

Schreib einen Kommentar